Winterwandern wie damals: Mirli – Heinratsberg – Wienerwaldhof Rieger – Mirli
Der Heinratsberg ist zwar nicht der höchste Berg des nördlichen Wienerwaldes. Mit seinen 513 m gehört er aber doch zu den „Dreitausendern“ zwischen Wienfluss und
Der Heinratsberg ist zwar nicht der höchste Berg des nördlichen Wienerwaldes. Mit seinen 513 m gehört er aber doch zu den „Dreitausendern“ zwischen Wienfluss und
Der hier beschriebene Rundweg führt durch die wuchernde Waldlandschaft des nördlichen Wienerwaldes. Für den Unkundigen ist es eine kleine Wanderung durch die Klosterneuburger Hochwälder, für
Der hier beschriebene Rundweg läuft auf der Wien abgewandten Seite des Höhenrückens Hameau (464 m) – Dreimarkstein (454 m). Die Wege sind hier nicht so stark
Die hier beschriebene Wanderempfehlung ist ein Auszeitweg. Der Weg lässt alle Glück versprechenden, technischen Errungenschaften unserer ruhelosen Gegenwart hinter sich und leitet völlig unaufgeregt durch
Der hier beschriebene Rundweg führt direkt in das Epizentrum der österreichischen Kulturgeschichte. Zu dicht sind hier die historischen Daten und Fakten entlang des Weges platziert,
Der Wald hat viele Funktionen. Er dient der Artenvielfalt, der Klimaregulierung, der Holzwirtschaft und der Erholung. Der stadtnahe Wienerwald kann aber noch mehr. Er ist
Der Ausflug zum Kohlenbrennerbründl ist in zweifacher Hinsicht eine kleine Entdeckungsreise. Zum einen, weil es das Kohlenbrennerbründl in seiner ursprünglichen Form schon lange nicht mehr
Für den hier beschriebenen Wandervorschlag sollte man sich ausreichend Zeit nehmen. Nicht wegen der Länge des Weges, sondern wegen des einzigartigen Landschaftsraumes, in dem diese
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Park- bzw. Holzlagerplatz neben der Mauerbachstraße, unmittelbar vor der Straßenabzweigung nach Steinbach. Der grün markierte Wanderweg führt dem linken Ufer
Der blau markierte Wanderweg führt durch das romantische Rosental auf den Gallitzinberg (384 m) und dann weiter über die Kreuzeichenwiese nach Neuwaldegg. Die Begehung dieses
Copyright © ÖTK-Klosterneuburg. All Rights Reserved.