
„Schau auf den Weg“ – Wegpatenschaft des ÖTK-Klosterneuburg
Willkommen auf unserer Wegpatenseite! Sie spielen mit dem Gedanken aktiv an der Betreuung unserer Wege mitzuwirken oder wollen einfach nur
Willkommen auf unserer Wegpatenseite! Sie spielen mit dem Gedanken aktiv an der Betreuung unserer Wege mitzuwirken oder wollen einfach nur
Der nördliche Wienerwald erstreckt sich vom Wiental bis zur Donau und vom Ostrand des Tullnerfeldes bis zu den Siedlungsrändern Wiens.
Der nördliche Wienerwald erstreckt sich vom Wiental bis zur Donau und vom Ostrand des Tullnerfeldes bis zu den Siedlungsrändern Wiens.
Das historisch gewachsene Wegenetz des nördlichen Wienerwaldes umfasst heute knapp 500 km markierter Wanderwege. Die Markierungstätigkeit, die bereits vor 130
Hier im nördlichen Wienerwald gibt es sie noch, die alte, klassische Markierungsmethode, bei der die einzelnen Wanderwege durch die Markierungsfarben
TEAM WEGEREFERAT: Herbert Steiner Leiter Wegereferat 0664 / 102 20 02 herbert.steiner@oetk-klosterneuburg.at Johann Wruß Gebietsbetreuer Melanie und Michael
Liebe Wanderer, leider ist der Klotzbergsteig vorerst auf unbestimmte Zeit gesperrt. Grund dafür ist das Eschenstriebsterben und viele Bäume, die
Die Hagenbachklamm bleibt aufgrund der massiven Hochwasserschäden weiterhin auf unbestimmte Zeit gesperrt! Ein Begehen der Wege ist nicht mehr gefahrlos
Die Tempelbergwarte in Hadersfeld ist wegen Sanierungsarbeiten und insbesondere der Instandhaltungsarbeiten am Geländer aktuell gesperrt. Die Arbeiten werden sich vermutlich
Liebe Wanderer, nachdem der Burgweg zwischen Hadersfeld und Greifenstein jetzt länger wegen Eschentriebsterben und einem großflächigen Baumwurf gesperrt war,
Auf der grünen Markierung von Weidling nach Hinterweidling ist der Wanderweg von Höhe des Heurigen „Weidlinger“ bis zum Reitstall (Ende
Muss das denn sein? Diese Frage stellen sich nicht nur wir uns. Was Menschen antreibt einen Wegweiser im Wald zu
Zur leichteren Orientierung und Tourenplanung haben wir für unser gesamtes Markierungsgebiet sogenannte Weg-Zeit-Pläne erstellt, die Ihnen einen Überblick über das
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen unsere Wege, die Wegverläufe und deren landschaftliche Umgebung näher vorstellen. Klicken Sie einfach auf
Im Spätsommer 2016 wurden acht Wanderwege auf der Nordseite des unteren Mauerbachtales von der ÖTK-Sektion Klosterneuburg nachmarkiert. Forstliche Schlägerungs- und
Der Österreichische Touristenklub – Sektion Klosterneuburg ist der mit Abstand größte Wanderwegerhalter im nördlichen Wienerwald. Die Anfänge reichen bis
Der Wienerwald ist ein besonderer Kulturraum. Die hier angeführten Örtlichkeiten sind eine alphabetische Aufzählung der Anfangs-, End- und vor allem
Eine wesentliche Aufgabe des ÖTK-Klosterneuburgs ist die Erhaltung und Markierung der Wanderwege im nördlichen Wienerwald. Dies steht in einer langen
Der 425 m hohe Leopoldsberg fällt steil zur Donau ab. Hier ist das östliche Ende des Alpenbogens. Der Wienerwald erstreckt
Im Jahr 2002 feierten die Länder Wien und Niederösterreich das „Wienerwald Millennium“ und begingen damit die erste urkundliche Erwähnung des
Babenbergerherzog Leopold III. der Heilige, Landespatron von Niederösterreich Erst im Laufe des 12. Jahrhunderts gründeten zahlreiche adelige Grundbesitzer Dörfer in
Das Osmanische Reich beim Amtsantritt Süleymans I. Ein tragisches Kapitel stellt in der Geschichte des Wienerwaldes das Jahr 1529 dar. Nachdem
Die Kohlenbrenner (Köhler) produzierten die Holzkohle direkt im Wald. Die Kohlebauern transportierten die Holzkohle mit kleinen Wägelchen in die Stadt.
Dem Kahlenberge überzwerg, Nicht fern von Weidling, liegt ein Berg, Umringt von Buchenholze. Auf Wiesen, Thäler, Feld und Haid, Auf
Auch die vorliegende Wanderempfehlung ist wieder ein Ausflug in die Pionierzeit des Wienerwaldtourismus. Dieses Mal führt der Weg aber nicht
Der Weg von Dornbach nach Steinhof ist nicht nur ein Weg durch die Ottakringer Wälder, sondern auch ein faszinierender Spaziergang
Neben der Feuerwache Ottakring betritt man durch das alte, grüne Gittertor das Wiesengelände der Steinhofgründe. Der hier eingeschlagene und aussichtsreiche
Der Heinratsberg ist zwar nicht der höchste Berg des nördlichen Wienerwaldes. Mit seinen 513 m gehört er aber doch zu
Der hier beschriebene Rundweg führt durch die wuchernde Waldlandschaft des nördlichen Wienerwaldes. Für den Unkundigen ist es eine kleine Wanderung
Copyright © ÖTK-Klosterneuburg. All Rights Reserved.