Wegsperre Fleischhackergraben Greifenstein nach Hadersfeld
Auf Grund des Eschentriebsterbens ist der Fleischhackergraben forstliches Sperrgebiet und darf aufgrun der Baumgefahren nicht betreten werden. Bitte halten Sie sich im Sinne Ihrer
Auf Grund des Eschentriebsterbens ist der Fleischhackergraben forstliches Sperrgebiet und darf aufgrun der Baumgefahren nicht betreten werden. Bitte halten Sie sich im Sinne Ihrer
(April 2023) Die Mountainbikestrecke „Wurzeltrail“ wurde im obereen Teil bis zur Forststraße wieder vom gelben Wanderweg auf das Hameau getrennt. Manche Versuche einer gemeinsamen Nutzung
(22. Mai 2022) Wer aus Wien und Klosterneuburg war nicht schon einmal am Hermannskogel und hat vielleicht die Habsburgwarte der Zentrale des ÖTK bestiegen und
Die rote Markierung beginnt an der Sieveringer Straße, ungefähr einen halben Kilometer oberhalb von Sievering. Hier, in der Talenge zwischen Pfaffenberg (415 m) und
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Reitergassl. Als Reitergassl wird der schmale Graben bezeichnet, der am Fuße des Westhanges des Simonsberges (423
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Reitergassl. Als Reitergassl wird der schmale Graben bezeichnet, der am Fuße des Westhanges des Simonsberges (423
Die grüne Markierung beginnt in Weidlingbach, dort wo der Hintere Kellergraben – in manchen Karten auch als Hinterer Köhlergraben bezeichnet – in das Weidlingbachtal
Die grüne Markierung beginnt in Weidlingbach, dort wo der Hintere Kellergraben – in manchen Karten auch als Hinterer Köhlergraben bezeichnet – in das Weidlingbachtal
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Dombachgraben (manchmal auch als Dambachgraben bezeichnet). Auf den ersten 300 m benützt die rote Markierung die
Ausgangspunkt der grünen Markierung ist die über den Weidlingbach führende Schrederbrücke in unmittelbarer Nähe des malerischen Ortszentrums von Weidling. Hier beginnt auch der gelb
Copyright © ÖTK-Klosterneuburg. All Rights Reserved.