Der Weg vom Mauerbachtal hinauf zur Mostalm ist erstmals auf der Franziszeischen Landesaufnahme „Österreich ob und unter der Enns“, aufgenommen in dieser Region zwischen 1809
Der 2,8 km lange Wanderweg, der an der Mauerbachstraße beginnt und hinauf zum Dianabründl führt ist ein reiner Forststraßenweg. Er wurde in den 1950er Jahren
Der Weg ist mit seinen 0,2 km der kürzeste im Markierungsgebiet. Das soll aber nicht seine Bedeutung schmälern. Auch er gehört zur 1. Generation der
Die rote Markierung von Hadersdorf zum Moosgraben ist großteils ein Straßenweg. Die Strecke beträgt 2,2 km, davon führen lediglich 250 m durch den Wald. Der
Der 3,4 km lange Weg ist nicht nur ein wichtiger Zubringer zu den verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten auf die Sophienalpe, sondern auch ein reich bestückter Kulturweg entlang
Als einer, der viele Wochen im Jahr unterwegs ist und darauf achtet, dass die im Sommer 1869 gefasste Idee lebendig bleibt, komme ich auch oft
Die rote Markierung beginnt an der Sieveringer Straße, ungefähr einen halben Kilometer oberhalb von Sievering. Hier, in der Talenge zwischen Pfaffenberg (415 m) und
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Reitergassl. Als Reitergassl wird der schmale Graben bezeichnet, der am Fuße des Westhanges des Simonsberges (423
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Reitergassl. Als Reitergassl wird der schmale Graben bezeichnet, der am Fuße des Westhanges des Simonsberges (423
Copyright © ÖTK-Klosterneuburg. All Rights Reserved.