Grüne Markierung Weidlingbach/Hinterer Kellergraben – Schutzengelberg, 2,1 km
Die grüne Markierung beginnt in Weidlingbach, dort wo der Hintere Kellergraben – in manchen Karten auch als Hinterer Köhlergraben bezeichnet – in das Weidlingbachtal
Die grüne Markierung beginnt in Weidlingbach, dort wo der Hintere Kellergraben – in manchen Karten auch als Hinterer Köhlergraben bezeichnet – in das Weidlingbachtal
Die grüne Markierung beginnt in Weidlingbach, dort wo der Hintere Kellergraben – in manchen Karten auch als Hinterer Köhlergraben bezeichnet – in das Weidlingbachtal
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Dombachgraben (manchmal auch als Dambachgraben bezeichnet). Auf den ersten 300 m benützt die rote Markierung die
Ausgangspunkt der grünen Markierung ist die über den Weidlingbach führende Schrederbrücke in unmittelbarer Nähe des malerischen Ortszentrums von Weidling. Hier beginnt auch der gelb
Der gelb markierte Wanderweg zur Jägerwiese ist ein Klassiker für alle Weidlinger und Klosterneuburger. Ganz der alpinen Tradition verbunden, trägt auch er einen Namen:
Die rote Markierung von Vorderhainbach auf die Hohe Wand (452 m), ist der kürzeste, aber auch der steilste Anstieg zur Mostalm. Der Weg beginnt
Ausgangspunkt dieses grün markierten Wanderweges ist der Park- bzw. Holzlagerplatz neben der Mauerbachstraße, unmittelbar vor der Straßenabzweigung nach Steinbach. Der Weg führt dem linken
Die blaue Markierung ist ein netter Verbindungsweg zwischen den Ortschaften Steinriegl und Scheiblingstein, sowie ein Teil des Höhenweges, der von Hainbuch zum Exelberg (516
Der Weg beginnt bei der Johann-Staud-Straße schräg gegenüber der Feuerwache Steinhof, läuft zuerst ein kurzes Stück parallel zur Savoyenstraße und biegt dann in Höhe
Der gelb markierte Wanderweg beginnt in Steinbach beim Kreuzungspunkt mit der von Untermauerbach kommenden grünen Markierung. Hier befindet sich eine kleine Brücke über den
Copyright © ÖTK-Klosterneuburg. All Rights Reserved.