Der Wienerwald als Wasserlieferant
Mit diesen Steinen wurde der Lauf der Albertinischen Wasserleitung im Waldboden gekennzeichnet. Die Buchstaben HA stehen für Herzog Albert von Sachsen-Teschen, 1804 steht für das
Mit diesen Steinen wurde der Lauf der Albertinischen Wasserleitung im Waldboden gekennzeichnet. Die Buchstaben HA stehen für Herzog Albert von Sachsen-Teschen, 1804 steht für das
Nun soll der Blick vor allem auf den nördlichen Wienerwald, insbesondere auf jenen Teil gerichtet werden, der der Stadt Wien am nächsten liegt. Nach Ende
Die Kohlenbrenner (Köhler) produzierten die Holzkohle direkt im Wald. Die Kohlebauern transportierten die Holzkohle mit kleinen Wägelchen in die Stadt. Das Hauptabsatzgebiet war Wien, wo
Der Österreichische Touristenklub – Sektion Klosterneuburg ist der mit Abstand größte Wanderwegehalter im nördlichen Wienerwald. Die Anfänge reichen bis in die 1870er Jahre zurück, als
Das Osmanische Reich beim Amtsantritt Süleymans I. Ein tragisches Kapitel stellt in der Geschichte des Wienerwaldes das Jahr 1529 dar. Nachdem Sultan Süleyman I. Ungarn erobert
Babenbergerherzog Leopold III. der Heilige, Landespatron von Niederösterreich Erst im Laufe des 12. Jahrhunderts gründeten zahlreiche adelige Grundbesitzer Dörfer in breiteren Tälern und Klöster profitierten
Im Jahr 2002 feierten die Länder Wien und Niederösterreich das „Wienerwald Millennium“ und begingen damit die erste urkundliche Erwähnung des Waldgebietes vor 1000 Jahren. Damals
Der 425 m hohe Leopoldsberg fällt steil zur Donau ab. Hier ist das östliche Ende des Alpenbogens. Der Wienerwald erstreckt sich westlich bis südwestlich der
Eine wesentliche Aufgabe des ÖTK-Klosterneuburgs ist die Erhaltung und Markierung der Wanderwege im nördlichen Wienerwald. Dies steht in einer langen Tradition des Österreichischen Touristenklubs, der
Wie Alles begann Der „gelernte“ Wanderer weiß es: Die besten Einfälle kommen beim Gehen. So muss es wohl auch Gustav Jäger und Lambert Märzroth „ergangen“
Copyright © ÖTK-Klosterneuburg. All Rights Reserved.