Der grün markierte Wanderweg von Hadersdorf/Bahnhof nach Vorderhainbach
Der 3,4 km lange Weg ist nicht nur ein wichtiger Zubringer zu den verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten auf die Sophienalpe, sondern auch ein reich bestückter Kulturweg entlang
Der 3,4 km lange Weg ist nicht nur ein wichtiger Zubringer zu den verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten auf die Sophienalpe, sondern auch ein reich bestückter Kulturweg entlang
Als einer, der viele Wochen im Jahr unterwegs ist und darauf achtet, dass die im Sommer 1869 gefasste Idee lebendig bleibt, komme ich auch oft
Hier im nördlichen Wienerwald gibt es sie noch, die alte, klassische Markierungsmethode, bei der die einzelnen Wanderwege durch die Markierungsfarben rot, blau, gelb und grün
Im Spätsommer 2016 wurden acht Wanderwege auf der Nordseite des unteren Mauerbachtales von der ÖTK-Sektion Klosterneuburg nachmarkiert. Forstliche Schlägerungs- und Auslichtungsarbeiten der letzten Jahre machten
Die rote Markierung beginnt an der Sieveringer Straße, ungefähr einen halben Kilometer oberhalb von Sievering. Hier, in der Talenge zwischen Pfaffenberg (415 m) und
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Reitergassl. Als Reitergassl wird der schmale Graben bezeichnet, der am Fuße des Westhanges des Simonsberges (423
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Reitergassl. Als Reitergassl wird der schmale Graben bezeichnet, der am Fuße des Westhanges des Simonsberges (423
Die grüne Markierung beginnt in Weidlingbach, dort wo der Hintere Kellergraben – in manchen Karten auch als Hinterer Köhlergraben bezeichnet – in das Weidlingbachtal
Die grüne Markierung beginnt in Weidlingbach, dort wo der Hintere Kellergraben – in manchen Karten auch als Hinterer Köhlergraben bezeichnet – in das Weidlingbachtal
Der Weg beginnt in Weidlingbach bei der Kreuzung Steinrieglstraße/Dombachgraben (manchmal auch als Dambachgraben bezeichnet). Auf den ersten 300 m benützt die rote Markierung die
Copyright © ÖTK-Klosterneuburg. All Rights Reserved.